Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Heimbach haben im ersten Kalenderhalbjahr 2018 bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzszenarien abgearbeitet. Neben technischen Hilfeleistungen erfolgten mehrfach Alarmierungen infolge von PKW-Unfällen und zur Beseitigung von Unwetterfolgen.
Daneben rückte die Feuerwehr wiederholt zur Brandbekämpfung aus. Dank des großen persönlichen Engagements der Feuerwehrkameraden und -kameradinnen in den einzelnen Löschgruppen ließen sich die Einsätze gewohnt professionell mit vereinten Kräften bewältigen. Bei einem der Brandbekämpfungseinsätze bekamen wir als Feuerwehr technische Unterstützung durch einen Polizeihubschrauber aus Düsseldorf. Mit diesem war es möglich, das Stadtgebiet aus der Vogelperspektive zu kontrollieren und einige Luftaufnahmen im Bereich Heimbach/Hausen/Blens anzufertigen:
Ein erstes Highlight im Jahr 2018 war der erfolgreiche Abschluss des ersten Teils der Feuerwehrgrundausbildung (Truppmann 1) durch 8 Kameraden aus dem gesamten Stadtgebiet. In Kooperation mit der Feuerwehr Kreuzau fanden an vier Wochenenden im Februar/März sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungselemente in Kreuzau-Winden statt, bevor am 24. März die Abschlussprüfung auf dem Plan stand. Die umfangreiche und vielschichtige Ausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung in unserer Feuerwehr. Dieser Herausforderung stellten sich Vanessa, Adrian, Hendrik, Kai, Leonard, Manuel, Marc, und Nils. Alle meisterten die Prüfung erfolgreich: Ihnen gelten ein herzlicher Glückwunsch und ein herzliches Dankeschön für Ihre Einsatzbereitschaft!
hintere Reihe, v.l.n.r.: Patrick Harzheim, Thomas Wolff, Peter Cremer, Hendrik Thielen, Leonard Kelleners, Manuel Thiessen, Volker Salentin, Josef Blumenthal; vordere Reihe, v.l.n.r.: Marc Grimm v.St.Vith, Kai Eisenhardt, Peter Kuck
Ein zweites Feuerwehr-Highlight fand am letzten Maiwochenende in Vlatten statt. Die dortige Löschgruppe lud am Samstagabend zum Dämmerschoppen und zur Blaulichtparty, auf der bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wurde. Am Sonntag fand das Feuerwehrfest statt. Dabei wurde der in Vlatten stationierte neue Einsatzleitwagen (ELW) eingesegnet, und zwar im sehr wörtlichen Sinn: Ein Wolkenbruch genau zum Zeitpunkt der geplanten Einsegnung war die himmlische Zugabe. Danach verzog sich der Regen und machte Platz für ein sehr gelungenes Fest, auf dem sowohl für Attraktionen als auch für das leibliche Wohl umfassend und liebevoll gesorgt war.
Der während des Feuerwehrfestes zu besichtigende Einsatzleitwagen verfügt über eine umfangreiche moderne technische Ausstattung mit Funkgeräten, Laptop, Drucker und Internet, die in verschiedenen Einsätzen ihre unverzichtbaren Dienste schon unter Beweis gestellt hat. Dazu Philipp Jungbluth, Jugendwart der Vlattener Löschgruppe: „Wir benötigen heute solch eine Technik, um schwierige Einsatzlagen besser koordinieren zu können.“
Während dieses Festes erhielten die anwesenden Absolventen des Truppmann-1-Lehrgangs in Anwesenheit von Bürgermeister Peter Cremer aus der Hand unseres Wehrleiters Peter Kuck die Bescheinigung ihrer erfolgreichen Lehrgangsteilnahme.