Jugendfeuerwehr der Stadt Heimbach

Stadtjugendwart Bernd Freuen

Die Jugendfeuerwehr der Stadt Heimbach ist die Jugendabteilung der Freiwillligen Feuerwehr der Stadt Heimbach und besteht derzeit aus 70 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren die Ihre Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Über weiteren Zuwachs würden sich alle Jugendfeuerwehren freuen.

Ziel der Jugendfeuerwehr Heimbach ist es den Feuerwehrnachwuchs sicher zu stellen und dabei den Jugendlichen eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Freizeitgestaltung zu bieten. Bei uns kannst du die vielfältigen Aufgabengebiete und Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr kennenlernen. Darüber hinaus finden Ausflüge, feuerwehrtechnische und sportliche Wettbewerbe sowie Zeltlager statt.

Natürlich wirst Du in der Jugendfeuerwehr auf den aktiven Einsatzdienst vorbereitet, so dass du ab deinem 18. Lebensjahr deine ersten Einsätze mitfahren kannst.

Bereits seit dem Jahre 1969 existiert eine Jugendfeuerwehr in unserem Stadtgebiet und war bis 1978 zentral im Ortsteil Heimbach untergebracht. Anfang 1978 wurde dann eine Jugendfeuerwehr in Blens gegründet, in Hausen 1989, Heimbach 1970, Hergarten 1995 und Vlatten 1990.

Geleitet wird die Jugendfeuerwehr Heimbach vom Stadtjugendfeuerwehrwart Bernd Freuen und er wird dabei unterstützt durch die Jugendfeuerwehrwarte in den einzelnen Jugendfeuerwehren.

Jugendfeuerwehr Blens: Gina Freuen
Jugendfeuerwehr Hausen: Marcel Marx und Denise Küpper
Jugendfeuerwehr Heimbach: Bianca Blumenthal und André Schumacher
Jugendfeuerwehr Hergarten: Dennis Wetzlar und Thorsten Becker
Jugendfeuerwehr Vlatten: Philipp Jungbluth und Jan Mattes

Falls wir Dein Interesse geweckt haben und du mindestens 10 Jahre alt bist, würden wir uns freuen, wenn wir Dich bei einem unserer nächsten Üben begrüßen können.

Für das Team der Betreuer

Bernd Freuen
Stadtjugendfeuerwehrwart

Stadtjugendwart BM Bernd Freuen

In der Feuerwehr Heimbach hat die Nachwuchsförderung oberste Priorität und ist professionell organisiert. Denn mit der Jugendfeuerwehr gibt es in der Feuerwehr Heimbach eine eigene Jugendabteilung. 

Dieser Jugendabteilung gehören zur Zeit xy Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren. 

Die Jugendlichen kommen aus allen Orten des Stadtgebietes und treffen sich regelmäßig in ihrem jeweiligen Ortsteil: in Blens, Hausen, Heimbach/Hasenfeld, Hergarten/Düttling und Vlatten.

Die jeweiligen Ortsgruppen werden von speziell geschulten Jugendwarten geleitet. Diese koordinieren die Übungs- und Ausbildungsinhalte und führen für die Jugendlichen ein abwechslungsreiches und anspruchvolles Schulungsprogramm durch. Auf Stadtebene koordiniert Bernd Freuen als Stadtjugendwart die Geschicke der Jugendfeuerwehr.

Das Ziel der Jugendfeuerwehr ist es, die Kinder und Jugendlichen an die Tätigkeiten der Feuerwehr heranzuführen. Es wird mit verschiedenen Feuerwehrfahrzeugen und Gerätschaften geübt und zu Zeltlagern, Wettkämpfen und Ausflügen eingeladen. Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz.

Löschzug 1

Jugendfeuerwehr Blens

  • 3 Jungen
  • 5 Mädchen
  • Übungsdienst alle zwei Wochen dienstags
  • Dienstplan
Profilbildersatz

Jugendfeuerwehr Hausen

  • 6 Jungen
  • 6 Mädchen
  • Übungsdienst alle drei Wochen samstags
  • Dienstplan

FM Denise Küpper

Jugendfeuerwehr Heimbach

  • 11 Jungen
  • 4 Mädchen
  • Übungsdienst alle zwei Wochen freitags
  • Dienstplan

OFM Andre Schumacher

Löschzug 2

Jugendfeuerwehr Hergarten

  • 14 Jungen
  • 3 Mädchen
  • Übungsdienst alle zwei Wochen freitags
  • Dienstplan
DSC02482

HFM Thorsten Becker

Jugendfeuerwehr Vlatten

  • 13 Jungen
  • 3 Mädchen
  • Übungsdienst alle zwei Wochen freitags
  • Dienstplan
DSC02471

BI – Dennis Wetzlar

Informationen für die Eltern

Ihr Kind möchte zur Jugendfeuerwehr, sie haben jedoch noch einige Fragen?

Folgend haben wir einige Informationen für Sie bereit gestellt, um die häufigsten Fragen zu beantworten.

Wie alt muss mein Kind sein?
Mindestens 10 Jahre alt. 

Was muss ich tun?
Die Erziehungsberechtigten müssen die Aufnahme schriftlich beantragen. Das entsprechende Formular wird den Erziehungsberechtigten vom Jugendwart vor Ort zur Verfügung gestellt. Schauen Sie mit Ihrem Kind doch einfach in der Jugendgruppe Ihres Ortsteils vorbei. Die Termine der Übungsstunden können Sie den Dienstplänen entnehmen. 

Ist mein Kind versichert?
Keine Sorge. Ihr Kind ist während der Übungsstunden der Jugendfeuerwehr, auf dem Weg zur Feuerwehr und auch auf dem Heimweg über die Unfallkasse NRW versichert; auch bei anderen Aktivitäten und Unternehmungen der Jugendfeuerwehr besteht dieser Versicherungsschutz. Zudem hat die Stadt Heimbach für die Mitglieder der Feuerwehr noch ergänzende Versicherungen abgeschlossen.

Nimmt die Jugendfeuerwehr an Einsätzen teil?
Nein. Ihr Kind fährt definitiv nicht mit zu Einsätzen. Einsätze werden ausschließlich durch Mitglieder der Einsatzabteilung (Volljährigkeit) abgearbeitet. 

Was kostet die Mitgliedschaft?
Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist für Sie kostenfrei. Alle benötigten Ausrüstungsgegenstände (Uniform, Helm, Stiefel usw.) werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Jahreskalender 2019

Impressionen aus der Jugendfeuerwehr

Impressionen aus der Jugendfeuerwehr