Löschgruppe Blens

Löschgruppenführung der Löschgruppe Blens

Löschgruppenführer

Bernd Freuen

Brandinspektor


Jugendwarte der Löschgruppe Blens

Jugendwart

Christoph Herkenrath

Hauptbrandmeister


Stellv. Jugendwart

Kai Güster

Unterbrandmeister


Standort Blens

IMG_0295

Feuerwehrgerätehaus Blens

  • Baujahr: 1986
  • Baukosten: 110.000DM
  • Besonderes: Durch hohe Eigenleistung der Löschgruppe erbaut

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug – HLF 20

  • Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1428 AF
  • Baujahr: 2005
  • Aufbau: Ziegler
  • Getriebe: Automatik
  • Nutzbarer Löschwasservorrat: 2000l
  • Pumpenleistung: 2000l bei 10bar
  • Besatzung: 9 Personen
  • Funkrufname: Florian Heimbach HLF 20-01

Kommandowagen – KdoW

  • Fahrgestell: Daihatsu Terios
  • Baujahr: 2006
  • Leistung: 105 PS
  • Getriebe: 5-Gang Handschaltung
  • Besatzung: 5 Personen
  • Funkrufname: Florian Heimbach Kdow 01

Infos zur Löschgruppe

• 38 aktive Mitglieder
• 10 Jugendfeuerwehrmitglieder
• 8 Mitglieder der Ehrenabteilung

Aus der Löschgruppe:

Löschgruppe Blens

Löschgruppenführung
der Löschgruppe Blens

Löschgruppenführer

Bernd Freuen

Brandinspektor


Standort Blens

IMG_0295

Feuerwehrgerätehaus Blens

  • Baujahr: 1986
  • Baukosten: 110.000DM
  • Besonderes: Durch hohe Eigenleistung der Löschgruppe erbaut

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug – HLF 20

  • Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1428 AF
  • Baujahr: 2005
  • Aufbau: Ziegler
  • Getriebe: Automatik
  • Nutzbarer Löschwasservorrat: 2000l
  • Pumpenleistung: 2000l bei 10bar
  • Besatzung: 9 Personen
  • Funkrufname: Florian Heimbach HLF 20-01

Kommandowagen – KdoW

  • Fahrgestell: Daihatsu Terios
  • Baujahr: 2006
  • Leistung: 105 PS
  • Getriebe: 5-Gang Handschaltung
  • Besatzung: 5 Personen
  • Funkrufname: Florian Heimbach Kdow 01

Infos zur Löschgruppe

• 38 aktive Mitglieder
• 10 Jugendfeuerwehrmitglieder
• 8 Mitglieder der Ehrenabteilung