Löschgruppe Hergarten
Löschgruppenführung der Löschgruppe Hergarten
Löschgruppenführer und Gerätewart
Kai Kruppert
Brandinspektor
Stellv. Löschgruppenführer und Atemschutzgerätewart

Uwe Huppertz
Hauptbrandmeister
Jugendwarte der Löschgruppe Hergarten
Jugendwart

Dennis Wetzlar
Brandinspektor
Stellv. Jugendwart und Stellv. Atemschutzgerätewart

Thorsten Becker
Hauptfeuerwehrmann
Ansprechpartner Ehrenabteilung der Löschgruppe Hergarten
Ansprechpartner Ehrenabteilung
Hans-Paul Kruppert
Stadtbrandinspektor
Stellv. Gerätewart der Löschgruppe Hergarten
Stellv. Gerätewart

Markus Linden
Oberfeuerwehrmann
Kassierer der Löschgruppe Hergarten
Kassierer

Klaus Dieter Scheidtweiler
Hauptfeuerwehrmann
IT-Beauftragter der Löschgruppe Hergarten
IT-Beauftragter

Thomas Caster
Hauptfeuerwehrmann
Standort Hergarten

Feuerwehrgerätehaus Hergarten
- Spatenstich: 2009
- Fertigstellung: 2014
- Besonderes: In Eigenleistung der Löschgruppe erbaut

Tanklöschfahrzeug – TLF 3000
- Fahrgestell: Mercedes Benz MB 1124 AF LN2
- Baujahr: 1998
- Aufbau: Schlingmann
- Leistung: 240 PS
- Getriebe: Manuell
- Nutzbarer Löschwasservorrat: 2800 Liter
- Pumpenleistung: 1600 Ltr. / min.
- Besatzung: 9 Mann
- Funkrufname: Florian Heimbach TLF 3000-2

Gerätewagen – GW
- Fahrgestell: Volkswagen T4
- Baujahr: 1992
- Leistung: 60 PS
- Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe
- Besatzung: 6 Mann
- Funkrufname: Florian Heimbach GW-2
Infos zur Löschgruppe
• 16 aktive Mitglieder
• 16 Jugendfeuerwehrmitglieder
• 7 Mitglieder der Ehrenabteilung
Löschgruppe Hergarten
Löschgruppenführung
der Löschgruppe Hergarten
Löschgruppenführer
Kai Kruppert
Brandinspektor
Stellv. Löschgruppenführer

Uwe Huppertz
Hauptbrandmeister
Jugendwarte der Löschgruppe Hergarten
Jugendwart

Dennis Wetzlar
Brandinspektor
Stellv. Jugendwart
Thorsten Becker
Hauptfeuerwehrmann
Ansprechpartner Ehrenabteilung der Löschgruppe Hergarten
Ansprechpartner Ehrenabteilung
Hans-Paul Kruppert
Stadtbrandinspektor
Standort Hergarten

Feuerwehrgerätehaus Vlatten
- Spatenstich: 2009
- Fertigstellung: 2014
- Besonderes: In Eigenleistung der Löschgruppe erbaut

Tanklöschfahrzeug – TLF 3000
- Fahrgestell: Mercedes Benz MB 1124 AF LN2
- Baujahr: 1998
- Aufbau: Schlingmann
- Leistung: 240 PS
- Getriebe: Manuell
- Nutzbarer Löschwasservorrat: 2800 Liter
- Pumpenleistung: 1600 Ltr. / min.
- Besatzung: 9 Mann
- Funkrufname: Florian Heimbach TLF 3000-2

Gerätewagen – GW
- Fahrgestell: Volkswagen T4
- Baujahr: 1992
- Leistung: 60 PS
- Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe
- Besatzung: 6 Mann
- Funkrufname: Florian Heimbach GW-2