Am Samstag, den 21. Juli 2018 startete um 14:45 Uhr die Zugübung des Löschzug 2.
Der Löschzug 2 besteht aus den Löschgruppen Hergarten und Vlatten.
Ebenfalls nahm die Löschgruppe Bleibuir aus dem Stadtgebiet Mechernich an der Übung teil.
Am Gerätehaus in Hergarten stellten die Zugführer, Dennis Wetzlar und Kai Kruppert, die Lage grob vor:
In Düttling sei ein Brand in einer landwirtschaftlich genutzte Halle entstanden.
Wichtig war es
1. den neu errichteten Löschteich zu testen.
2. die Wasserversorgung mit dem Schlauchmaterial währen der Fahrt aufzubauen.
3. dem Einsatzleitwagen (ELW 1) aus Vlatten einen Belastungstest zu unterziehen.
Somit erreichte das Tanklöschfahrzeug aus Hergarten als erstes die Einsatzstelle und begann die Löscharbeiten mit Hilfe eines C-Rohres und stellte die Wasserversorgung durch einen wenige Meter
entfernten Hydranten sicher.
2 Minuten später errichte der Gerätewagen aus Hergarten die Einsatzstelle und sicherte diese ab.
Als dann auch der Einsatzleitwagen eingetroffent war, schien es so, als würde uns der Himmel gerne bei der Übung unterstützen und ließ es regnen.
Während der gesamten Übung wurde das Personal im ELW 1 getestet und musste den Einsatz dokumentieren, Nachrichten an die Leitstelle, bzw. den Einsatzleiter übermitteln und Material nachforden.
Das in Vlatten vor 2 Jahren in Dienst gestellte Löschfahrzeug (LF20 Kat-S) verfügt über 320m B-Schlauch, welche während der Fahrt ausgelegt werden können.
Die Aufgabe bestand darin, den Löschwasserteich des Kameraden Markus Linden zu nutzen und Schlauchmaterial über die gesamte Strecke (ca. 500m) auszulegen.
Bei der Berechnung der Standorte der Verstärkerpumpen musste auch auf den Höhenunterschied von ca. 40m geachtet werden.
Diese Aufgaben erledigten die Löschgruppen Vlatten und Bleibuir und brachten ihre Fahrzeuge und Pumpen in Stellung, sodass die Wasserversorgung über die gesamte Strecke sicher gestellt werden konnte.
Nachdem die Fahrzeuge wieder einsatzbereit waren, bedankte sich die Zugführung bei allen Beteiligten und man besprach die Übung bei kühlen Getränken und Grillfleisch.
Man konnte aus dieser Übung einiges an Erfahrungen ziehen, worauf man bei zukünftigen Einsätzen profitieren wird.
Auch die Zusammenarbeit der einzelnen Löschgruppen ist vorbildlich und man wird diese weiter ausbauen.